Word Kurzbefehle (Short Cuts) wie Ctrl + C sowie Ctrl + V kann jeder! Genauso wie Ctrl + P oder Ctrl + S. Doch das ist lediglich ein Tropfen auf den heissen Stein. Denn Microsoft bietet auf dem Betriebssystem selbst sowie bei sämtlichen Programmen der Office Palette eine unendliche Vielfalt an Tasten-Kurzbefehlen, Einstellungsmöglichkeiten sowie selber zu definierende kleine Automatisierungen, die das alltägliche Arbeiten ein klein wenig erleichtern.

Im Rahmen unserer „Word leicht gemacht!“ Serie stellen wir nachfolgend als erstes einen nützlichen Auszug der gängigsten sowie auch eher weniger bekannten Kurzbefehle vor. Ausserdem stellen wir Möglichkeiten vor, wie Textpassagen, die wiederkehrend genutzt werden müssen, auf simple Weise im Word hinterlegt werden können, um sie jederzeit rasch wieder abzurufen.

1. Bestehende Kurzbefehle / Short Cuts von Word

* die nachfolgend mit Stern markierten Zahlen müssen mit den alpha-numerischen Zahlen (oberhalb des Buchstaben-Blocks auf der Tastatur) betätigt werden => mit den Tasten auf dem Nummernblock seitlich auf der Tastatur funktionieren diese Short Cuts nicht.

Absatzformatierungen

Tastenkombination Funktion
Ctrl  +  E Absatz zentrieren
Ctrl  +  R Absatz rechtsbündig ausrichten
Ctrl  +  L Absatz linksbündig ausrichten
Ctrl  +  B Blocksatz
Ctrl  +  M Zeileneinzug links um 0.5 cm vergrößern
Ctrl  +  Shift  +  M Zeileneinzug wieder verringern
Ctrl + T hängender Einzug
Ctrl + Shift + T hängenden Einzug aufheben
Ctrl + 1* einfacher Zeilenabstand
Ctrl + 2* doppelter Zeilenabstand
Ctrl + 5* 1,5-facher Zeilenabstand
Ctrl + 0* Absatzformatierung aufheben
Ctrl + ALT + V Einen Text hineinkopieren, mit erweiterten Einfüge-Optionen

Text-Formatierungen

Tastenkombination Funktion
Ctrl + Shift + F

Text fett darstellen

Ctrl + Shift + K

Text kursiv darstellen

Ctrl + Shift + U

Text unterstrichen darstellen

Ctrl + Shift + D

Text doppelt unterstrichen darstellen

Ctrl + Shift + 1

Text hochgestellt darstellen

Ctrl + Alt + 3

Text tiefgestellt darstellen

Ctrl + «< / >»

Text kleiner darstellen

Ctrl + Shift + «< / >»

Text grösser darstellen

Ctrl + Shift + G

Text in Grossbuchstaben darstellen

Ctrl + Shift + Q

Text in Kapitälchen darstellen

Navigieren / Markieren

Tastenkombination Funktion
Shift + F5 zur letzten Bearbeitungsstelle zurück kehren
Shift + Pfeil rechts ein Zeichen nach rechts markieren
Shift + Pfeil links ein Zeichen nach links markieren
Shift + Ende Text ab der Cursor-Position bis zum Zeilenende markieren
Shift + Home Text ab der Cursor-Position bis zum Zeilenanfang markieren
Shift + Pfeil unten Text ab der Cursor-Position bis zur selben Stelle eine Zeile weiter unten markieren
Shift + Pfeil oben Text ab der Cursor-Position bis zur selben Stelle eine Zeile weiter oben markieren
Alt + Ctrl + Page up an den oberen Rand des sichtbaren Fensterinhaltes springen
Alt + Ctrl + Page down an den unteren Rand des sichtbaren Fensterinhaltes springen
Ctrl + Pfeil rechts An das Ende des Wortes springen
Ctrl + Pfeil links An den Anfang des Wortes springen
Ctrl + Shift + Pfeil rechts Text ab der Cursor-Position bis zum nächsten Wortende markieren
Ctrl + Shift + Pfeil links Text ab der Cursor-Position bis zum Wortanfang markieren
Ctrl + A gesamtes Dokument markieren
Ctrl + Shift + Ende bis zum Dokumenten-Ende markieren
Ctrl + Shift + Home bis zum Dokumenten-Anfang markieren

Sonstige / generelle und altbekannte Tipps

Tastenkombination Funktion
Ctrl + F Suchen
Ctrl + H Fenster für «Suchen und Ersetzen» öffnen
Ctrl + G Fenster für «Gehe zu»
Alt + F8 Fenster mit Makro-Liste öffnen
Ctrl + X in Zwischenablage ausschneiden
Ctrl + C in Zwischenablage kopieren
Ctrl + V aus Zwischenablage einfügen
Ctrl + Z Rückgängig
Ctrl + S Speichern
F12 Fenster für «Speichern unter» öffnen
Ctrl + N Ein neues, leeres Word-Dokument erstellen
Ctrl + O Fenster für «Dokument öffnen» öffnen
Ctrl + W Aktuelles Dokument schliessen
Ctrl + K Fenster für «Hyperlink einfügen» öffnen
Ctrl + F6 Zwischen verschiedenen, geöffneten Dokumenten hin und her wechseln
Ctrl + Shift + 3 Steuerzeichen ein- und ausschalten

 

2. Short Cuts nach eigenen Bedürfnissen selber erstellen

Wer eine Funktion von Word häufig nutzen muss, aber keinen Kurzbefehl dafür findet, resp. den von Word vorgegebenen Short Cut zu umständlich findet, hat jederzeit die Chance, sich einen eigenen Kurzbefehl zu erstellen.

Unter „Datei“ / „Optionen“ / „Menüband anpassen“ findet man die Bearbeitungsfunktion der Tastenkombinationen:

PrintScreen: Word Optionen / Menüband anpassen
Im Fenster „Tastatur anpassen“ können wahlweise sämtliche Befehle von Word oder nach Menu-Registern gruppiert angezeigt werden. Mittels des rechts angeordneten Feldes „Neue Tastenkombination“ kann jede x-beliebige neue Tastenkombination für die angewählte Funktion vergeben werden:
PrintScreen: Word Tastenkombinationen / Tastatur anpassen

3. Wiederkehrende Texte via Auto Korrektur automatisieren

Wer immer und immer wieder dieselben Textpassagen schreiben muss, hat die Möglichkeit, dies entweder via Auto Korrektur oder via Text-Schnellbausteine zu automatisieren. In diesem Kapitel stellen wir die Umsetzung via Word Auto Korrektur Anpassung vor.

Unter „Datei“ / „Optionen“ ist die Rubrik „Dokumentenprüfung“ zu finden, welche eine Bearbeitung der AutoKorrektur-Optionen ermöglicht:

PrintScreen: Word Optionen AutoKorrektur
PrintScreen: Word Optionen für AutoKorrektur Erstellung
Im Register „AutoKorrektur“ gibt es die Möglichkeit, komplette Textpassagen zu hinterlegen, welche durch ein simples, selber definiertes Wort automatisch im Word eingefügt werden.

Dafür gibt man im linken Feld das gewünschte „Trigger“-Wort ein und kopiert im rechten Feld den gewünschten dazugehörigen Text hinein. Anschliessend wird die Aktion durch einen Klick auf „Hinzufügen“ abgeschlossen. Damit die automatisierte Umwandlung jedoch „live“ funktioniert, ist es wichtig, dass das Kästchen bei „Während der Eingabe ersetzen“ aktiviert ist.

Sobald das gewählte „Trigger“-Wort anschliessend in einem Word-File eingegeben wird, ersetzt Word das Wort automatisch durch den vordefinierten Text. Zu beachten gilt natürlich, dass das „Trigger“-Wort eine spezielle Bezeichnung hat (wie hier zum Beispiel mit einem „$“-Zeichen am Ende), damit man nicht aus Versehen im täglichen Arbeitsalltag ständig darüber stolpert.

4. Wiederkehrende Texte via Schnellbausteine verwalten

Als Alternative zur Auto Korrektur bietet Word die Möglichkeit, stets wiederkehrende Texte via Schnellbausteine und/oder AutoText-Bibliotheken zu hinterlegen. Bei dieser Umsetzungsvariante ist jedoch zu beachten, dass die Informationen im eigenen „Normal.dot“ Dokument hinterlegt werden. Sobald dieses von einer anderen Instanz oder den Gruppenrichtlinien der Firma überschrieben wird, sind sämtliche manuellen Einträge der Schnellbausteine wieder weg.

Unter dem Menü-Punkt „Einfügen“ im Abschnitt „Text“ sind die sogenannten Schnellbausteine zu finden. Um eine gewünschte Textpassage zu diesen Textbausteinen hinzuzufügen, muss der gewünschte Text zuerst markiert werden. Anschliessend kann die Passage dem Schnellbaustein-Katalog hinzugefügt werden:

PrintScreen: Word Schnellbausteine

Um die gewünschten Schnellbausteine leichter wieder zu finden, kann ein selbstgewählter Titel im Feld „Name“ eingegeben werden. Ausserdem kann unter der Rubrik „Kategorie“ eine neue, selbstdefinierte Gruppe mit den eigenen Schnellbausteinen erstellt werden.

PrintScreen: neuen Word Schnellbaustein erstellen
Durch Klicken auf „OK“ ist die gewünschte Textpassage im Katalog hinterlegt und kann jederzeit ganz einfach wieder über die Auswahl der Schnellbausteine abgerufen werden:
PrintScreen: Word Schnellbausteine und AutoText Bibliothek
Das genau gleiche Prinzip funktioniert übrigens auch via die „AutoText“ Auswahl, welche einfach eine andere Art der Bibliothek darstellt, jedoch gleich in der Handhabung ist.

Quelle: TurnKey Services AG